Basics für das Moderieren im agilen Umfeld
Thema
In Zeiten des Wandels und der Unsicherheit sind Organisationen gezwungen, flexibel, aktiv und anpassungsfähig zu agieren. Es ergeben sich dabei zahlreiche Situationen, in denen ein Bedarf zur Moderation entsteht. Die Moderation von Meetings, Teamklausuren und Projektgruppen ist ein wesentlicher Bestandteil gelungener Gestaltung und Umsetzung im Unternehmen.
In diesem Training erlernen und erproben Sie passgenaue Methoden für unterschiedliche Anlässe, Zielstellungen und Gruppengrößen. Sie bauen Ihre Moderationskompetenz gezielt aus und werden sicherer bei der Gestaltung von kreativen, dynamischen oder konträren Prozessen. Die Weiterentwicklung Ihres persönlichen Auftretens und die Anreicherung Ihres Methodenrepertoires erhöht Ihre Akzeptanz als ModeratorIn und verbessert die Qualität der Ergebnisse.
Zielgruppe
(Jüngere) MitarbeiterInnen und Führungskräfte (m/w), Trainees und Potenzialträger (m/w) - insgesamt jede/r, der/die seine Moderationskompetenz auf- und ausbauen möchte.
Keine Grundkenntnisse erforderlich – Moderationsgelegenheiten für das Einüben sind hilfreich.
Nutzen
Was erreichen Sie mit diesem Kompakttraining?
- Sie bauen Ihre persönliche Moderationskompetenz gezielt auf.
- Sie lernen, die Moderationsrolle souverän und flexibel in agilen Umgebungen zu gestalten.
- Sie befüllen Ihre Toolbox der Moderation und erweitern Ihr Methoden-Repertoire.
- Sie lernen gruppendynamische Prozesse zielorientiert zu steuern.
- Sie erhalten individuelles Feedback, um Ihr professionelles Auftreten und Ihre Wirkung zu erhöhen.
- Sie entwickeln Lösungen für Ihre konkreten Praxisfälle.
Folgende Tools nehmen Sie mit:
- Handlungssicherheit und Reflexion der eigenen Rolle als ModeratorIn
- Moderationszyklus als Erfolgsformel für agile Umgebungen
- Moderationstechniken zur Problemlösung, Entscheidungsfindung und für den Kreativprozess
- Gruppenaktivierende Verfahren und Methoden
- Wirksame Interventionen für schwierige Situationen
- Klaviatur der Fragetechnik
- Visual Thinking in Workshops
- Techniken der Ergebnissicherung und Maßnahmenplan
Programm
Moderations-Check
- ModeratorIn als Facilitator: Rolle, Aufgabe und Selbstverständnis
- Nutzen und Einsatzfelder der Moderation
- Stabilität und Agilität: ein Schein-Widerspruch? Beides ist erforderlich!
Wirkung als Moderator
- Sicherheit und Souveränität im Umgang mit Gruppen
- Umgang mit Stimme, Sprache und Körpersprache
- Authentizität und Wirkungsbewusstsein
Toolbox der Moderation
- Zyklus der Moderation – Sechs Erfolgsschritte
- Abfrage-, Bewertungs- und Gewichtungstechniken zur strukturierten Problemlösung
- Gruppenaktivierende Verfahren, Interaktion und Steuerung des Gruppenprozesses
- Klaviatur der Fragetechnik: (Prozess-, Vertiefungs-, Impuls-, systemische Fragen, etc.)
- Visual Thinking: visualisieren und dokumentieren in Workshops
- Ergebnissicherung und Maßnahmenplan
- Arbeit an Fallbeispielen
Moderation in der Praxis
- Übung zum Umgang mit Moderationstechnik
- Transfer von Techniken in das eigene Arbeitsfeld
- Feedback zur eigenen Wirkung und Optimierungshinweise
Abschluss & Zertifikate
Für den Seminarbesuch erhalten Sie eine PROFESSIO-Teilnahmebescheinigung. Zudem können Sie dieses Seminar als Baustein der bescheinigten/zertifizierten Weiterbildungspakete im Bereich "Change" absolvieren.