Business-Coaching Masterclass

Thema: Coaching vertiefen und Wirksamkeit verankern

Die klassische Coach-Rolle (Arbeit mit einem kleinen Systemausschnitt in der 1:1-Beziehung) hat sich in den letzten Jahren deutlich verbreitert und differenziert. Die Systemausschnitte, die wir heute als Coach / Berater (m/w) mitdenken und behandeln müssen, umfassen neben der Selbstorganisation des Individuums nicht nur Teams, sondern oft auch komplette größere Organisationseinheiten, in denen ein Coachee wirksam werden muss.

In immer komplexeren, schnelleren und unübersichtlicheren Organisationskontexten wird von den Führungskräften Enormes verlangt:

  • Führen von MitarbeiterInnen bei Verzicht auf dysfunktionale Hierarchien
  • Organisationale und kulturelle Transformationen
  • Mikropolitisches Gespür und Einflussnahme
  • Selbstmanagement und Resilienz

Coaches (m/w) und BeraterInnen sollten daher in der Lage sein, diese Vielfalt zu sehen und mit ihren KlientInnen erfolgreich zu gestalten.

Fortgeschrittene Coaches (m/w/d) und BeraterInnen sowie OrganisationsentwicklerInnen und Führungskräfte (m/w/d), die ihre Coaching-Skills erweitern und vertiefen möchten.

Die Module beschäftigen sich jeweils mit einem besonderen Anwendungsfeld oder Aspekt von Coaching. Die verschiedenen Module können als gesamtes Curriculum oder auch einzeln gebucht werden. Für die Buchung von einzelnen Modulen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: campus@professio.de.

  • Vermittlung und Ausbau professioneller Ansätze und Landkarten für Coaches (m/w/d) / BeraterInnen
  • Kennenlernen neuer Modelle und Vorgehensweisen
  • Stimmige professionelle Haltung und überzeugendes Auftreten
  • Kollegialer Austausch und Vernetzung
  • Eigene Beratungsfälle und Fragestellungen auf den Prüfstand kollegialer Beratung stellen
  • Anregungen und Feedback zur eigenen Weiterentwicklung

Durch das kontinuierliche Feedback der Lehrtrainer können Sie Ihren eigenen Stil als Coach herausarbeiten, schärfen und ausbauen. Die PROFESSIO Curricula Business-Coaching und Business-Coaching Masterclass sind durch den DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e.V.) zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Coaching-Weiterbildung können Sie die Aufnahme in die Coach-Datenbank des DBVC beantragen.

Der Jahreskurs Business-Coaching Masterclass besteht aus drei 3-tägigen Seminaren mit diesen Schwerpunktthemen:

  • Modul 1: Macht und Einflussnahme in Organisationen – Coaching in Machtumgebungen
  • Modul 2: Eine systemische Sicht auf Coaching und Beratung; Teamcoaching als Methode der Entwicklung von Executive Teams
  • Modul 3: Coaching als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung entlang von „Pleiten, Pech und Pannen“.  Der Umgang mit Krisen, Wendepunkten, Reifungs- und Transformationsprozessen im Coaching.

 

Modul 1: Macht und Einflussnahme in Organisationen – Coaching in Machtumgebungen
Hauptthema dieses Moduls ist der Umgang mit Macht und Einflussnahme in Organisationen. Zur Rolle und den Aufgaben einer Führungskraft gehören neben Verantwortung sowie benötigten Kompetenzen vor allem auch Bereitschaft und Fähigkeit zur Einflussnahme. Vielen Führungskräften fällt es schwer, die Möglichkeit Macht auszuüben, um etwas auf den Weg zu bringen oder (auch gegen Widerstand) etwas durchzusetzen, als etwas Positives zu sehen. Vor allem das Eingeständnis von Lust an der Macht wird oftmals vermieden. Das, was nicht gesehen oder ausgedrückt werden darf, kann aber auch nicht zu einer guten „Nutzpflanze“ kultiviert werden. Die Folgen davon sind „unreife“, ungeeignete Formen der Einflussnahme, die verletzen können und Zwietracht und Konkurrenz fördern. Dies wiederum wird dann oft Anlass oder Thema im Coaching.

  • Welche Facetten von unguter Mikropolitik oder Machtausübung begegnen uns im Coaching?
  • Wie kann man sie einordnen und ihnen begegnen?
  • Was ist mein eigenes Verhältnis zu Macht und Einflussnahme?
  • Welche Vorbilder, Autoritäten gab es in meinem Leben und wie haben sie mich bezüglich Macht und Einflussnahme geprägt?
  • Wie kann ich gute, faire und kraftvolle Formen der Einflussnahme entwickeln?

Solche und andere Fragen werden oft Thema und Anliegen im Coaching. Sie sollten von Coaches gut aufgenommen und mit den Klienten bearbeitet werden können. Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist in besonderem Maße Stimulus für die Persönlichkeits- und Reifeentwicklung von Individuen. Insofern fordert dies vom Coach, dass er selbst ein geklärtes Verhältnis zu Macht hat. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Coaching und Beratung wiederum selbst Formen der Beeinflussung von Klienten sind.

Ein zweites Thema dieses Moduls beleuchtet die Frage, welche Bedeutung haben Macht und Autorität in agilen Unternehmensstrukturen der Zukunft, in einer VUKA-Welt etc.?  Damit verbunden ist die Frage nach dem Stellenwert von Coaching im Rahmen der Personalentwicklung von Morgen.

 

Modul 2: Eine systemische Sicht auf Coaching und Beratung; Teamcoaching als Methode der Entwiclung von Executive Teams
Auch wenn mir im Coaching nur ein einziger Mensch / Führungskraft gegenüber sitzt, so ist Coaching im Grunde immer die Arbeit mit einem ganzen Systemausschnitt (inclusive der zugehörigen Personen). Das erweitert den Betrachtungs- und Interventionsraum von Coach und Klient ganz erheblich. An Fallbeispielen wird verdeutlicht, dass Coachinganliegen oft besser zu bearbeiten sind, wenn man beispielsweise über die Bearbeitung der inneren Selbstorganisation eines Klienten oder über die Betrachtung seiner Interaktionsmuster hinausgeht. Manchmal ergeben sich neue Perspektiven, wenn auch auf Stimmigkeit der Rollenbegegnungen geachtet wird, oder die strukturellen / prozessualen Eigenschaften des ganzen Organisationssystems mit betrachtet werden.

Im Rahmen einer systemischen Sicht auf Coaching wird insbesondere auch das systemische Verständnis von Interventionen erläutert und diskutiert. 

Der zweite Themenblock des Moduls beschäftigt sich mit Teamcoaching, vor allem der Entwicklung von Executive Teams. Für Letztere ist häufig kennzeichnend, dass sie zwar aus hoch performenden Individuen bestehen, die jedoch als Kollektiv zumeist deutlich unterperformen. Die typische Dynamik solcher Teams wird beschrieben und die Gründe für die mangelnde Performance werden an Beispielen erläutert. Die Vorstellung von Diagnoseinstrumenten, ein Überblick über geeignete Interventionsmethoden und Fallbeispiele vervollständigen diesen Themenblock.

 

Modul 3: Coaching als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung entlang von „Pleiten, Pech und Pannen“.  Der Umgang mit Krisen, Wendepunkten, Reifungs- und Transformationsprozessen im Coaching.
In diesem Modul werden die Entwicklung von Persönlichkeit und der Prozess der Reifung von Individuen dargestellt und der Beitrag von Coaching in diesem Zusammenhang beschrieben. Für Manager ist diese Thematik vor allem aus zwei Gründen schwierig: Es dauert lange und man kann hierzu nicht „lernen“, sondern es geht um das Zulassen von Entwicklung, immer gekennzeichnet von Unsicherheit und Irritation, d.h. von Gefühlen, die nicht zu „Machern“ passen.

Einschnitte und Krisen im Beruf oder im privaten Leben können Türöffner für positive Entwicklung von Persönlichkeit und Reifung sein, wenn sie denn zugelassen werden und nicht mit erhöhtem Arbeitspensum, Alkohol oder Drogen überspielt werden. Es wird gezeigt, dass es dabei nicht immer um offensichtliche, bewusste Übergänge geht, sondern dass oft ein Gemenge aus Symptomen konstatiert werden kann, ohne das zugleich der dahinter stehende Ruf nach Veränderung gehört wird.

Wichtiger Bestandteil dieses Moduls ist natürlich auch die Abgrenzung von Persönlichkeitsentwicklung (im Rahmen von Coachingprozessen) zur Psychotherapie. Für den Coachingkontext selbst werden geeignete Diagnoseverfahren beschrieben und deren Indikation und Handhabung vermittelt.

Ich selbst als Coach / Berater und meine eigene Persönlichkeit. – Damit ist das zweite Thema dieses Moduls umrissen. Es ist eine Binsenweisheit, dass zur Professionalisierung von Coaches die eigene Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Feedback eine zentrale Rolle spielen. In allen drei Modulen bietet vor allem das Einbringen eigener Fälle und Fragestellungen die Möglichkeit zu Feedback und Reflexion. In diesem letzten Modul wird dies nochmals konzentriert und von Fragen begleitet wie: Warum bin ich Coach? Wie und durch was bin ich labilisierbar bzw. aus meiner Rolle zu werfen? Wie gewinne ich Rollenstabilität (zurück)? Wo liegen meine Stärken als Coach? Was kann ein Klient von mir besonders gut lernen? Wo liegen meine Herausforderungen, Stolpersteine, an denen meine eigene persönlich / professionelle Entwicklung weitergeht?

Für alle Bausteine gelten folgende Schwerpunkte:

  • Passend zum Hauptthema eines jeden Bausteins werden die entsprechenden Coachingstrategien, Vorgehensweisen, Modelle und Methoden vorgestellt bzw. vertieft.
  • Supervision, Fallbesprechung, Life-Coaching nehmen einen breiten Raum ein.
  • Durch kontinuierliches Feedback an die TeilnehmerInnen wird der eigene Stil als Coach herausgearbeitet, geschärft und ausgebaut.

Termine auf Anfrage

5.200,00 € zzgl. gesetzl. Mwst. und Hotelkosten

Sie erhalten eine PROFESSIO-Weiterbildungsbescheinigung.

Dieses Curriculum gilt zudem als TA-Fortgeschrittenen-Training nach den Richtlinien der EATA und ITAA. In Zusammenhang mit Business-Coaching ist dies eine anerkannte Weiterbildung vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC).

Unser Leistungsversprechen gibt Ihnen Sicherheit:

Für Ihre Investition. Für eine flexible Terminplanung. Für eine garantierte Durchführung. Für den versprochenen Praxiserfolg. Für eine unverbindliche Beratung.

Seminar-Service

Gibt es noch freie Plätze? Wie erhalte ich weitere Informationen zu meinem Seminar? Das PROFESSIO Office hat Antworten auf Ihre Fragen.

Telefon: +49 (0) 981 9777876-60
Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr
E-Mail: campus@remove-this.professio.de