Miteinander reden im Konflikt
Thema: Ich, Du und Wir im Konflikt
- Wie kommen wir gemeinsam aus einem Konflikt wieder raus, so dass wir auch hinterher wieder gut miteinander arbeiten können?
- Wie baue ich ein Gespräch auf, um aus dem Konflikt zu kommen?
- Welche Rolle spielt meine eigene Haltung?
- Welche Rolle spielen meine eigenen Gefühle und die der anderen?
- Wie agiere ich im Konflikt zwischen zwei Personen oder in Gruppen?
- Was ist zu beachten, wenn Menschen aus unterschiedlichen Generationen in Konflikt geraten?
Lernen durch Erleben, Reflektieren und Ausprobieren wird in diesem Seminar das zentrale methodische Element sein.
Mitarbeiter/innen, Teamleiter/innen, Projektleiter/innen und Führungskräfte aller Bereiche und Branchen, die sich in einer Konfliktsituation befinden oder generell ihre Kompetenzen im Umgang mit Konflikten professionalisieren möchten.
- Sie erkennen und benennen die Ursachen und die Struktur des Konfliktes.
- Statt weitere Energie in den Konflikt zu investieren, können sich alle Beteiligte auf ihre Aufgaben und eine erfolgreiche Zusammenarbeit konzentrieren.
- Gefühle von Bedrohung, Verletzung und Kränkung lösen sich in Verständnis füreinander auf.
- Verständnis bereitet die Chance für ein gutes Miteinander.
- Sie lösen die inneren Blockaden auf, die die Konfliktaustragung bisher verhinderten.
- Sie lernen sich besser kennen, indem Sie sich Ihrer Emotionen bewusst werden und die dabei gewonnen Einsichten in Ihrem Kommunikationsverhalten integrieren. Dadurch erlangen Sie mehr Gelassenheit und Souveränität.
- Sie steuern die Emotionen Ihres Gegenübers und kritisieren dabei, ohne zu verletzen.
- Sie erhalten die Kompetenz, durch empathisches Verhalten Vertrauen aufzubauen.
- Sie können mit den verschiedenen Elementen der Beziehungsebene umgehen.
- Sie de-eskalieren bestehende Konflikte.
- Sie erfassen Team-Konflikte mittels Grundlagen der Gruppendynamik.
- Sie stärken Ihre Wertschätzung bei Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern.
- Sie ersparen sich Zeit und Geld raubende Konflikte und steigern dadurch die Produktivität.
Welche Instrumente und praktischen Handlungsansätze nehmen Sie mit?
- Gesprächsführung für das Erkunden von Konfliktursachen
- Vertrauensbildende Maßnahmen
- Gehörte Botschaften auswerten
- Umgang mit Ausreden
- Techniken des Fragens ohne "Verhör"
- Methoden, die den eigenen Emotionen die Macht nehmen
- Erkannte Emotionen als ICH-Botschaft formulieren
- Abwehr von Provokationen
- Auslöser von Blockaden erkennen, umwandeln und auflösen
- 5 Elemente wirksamer Kritik
- Grundlagen der Gruppendynamik
Wir arbeiten mit Rollenspielen, Praxisübungen und Praxissimulationen anhand von eigenen Fallbeispielen, die die Teilnehmer/innen in das Seminar einbringen. Sie profitieren außerdem von der kollegialen Beratung im Seminar.
1. Seminartag
- Praxissimulation: Ein ehemals guter Kollege rastet aus
- Gesprächsführung: Erst erkunden, dann Lösungen suchen - gemeinsam!
- Fragen, nicht "Verhören"!
- Umgang mit ausweichenden Antworten
- Emotionen im Konfliktfall
- Eigenart von Gefühlen und ihre Wirkungen
- Umgang mit der gewonnenen Selbsterkenntnis: die Ich-Botschaft
2. Seminartag
- Umgang mit eigenen Emotionen bei Provokationen durch Andere
- Kritisieren ohne zu verletzen
- Skizze zur Psychologie der Kritiksituation
- 5 Elemente wirksamer Kritik
- Beziehungskonflikte - Sach- und Beziehungsebene; Emotionen und Beziehungen Praxissimulation: Die Chefsekretärin und die "Neue"
- Innere Blockaden und wie man sie löst
- Die Rolle der Werte und Glaubenssätze im Konfliktfall
- In Gruppen "tickt" man anders: Grundlagen der Gruppendynamik
Nächste Termine:
990,00 € zzgl. gesetzl. Mwst. und Hotelkosten
Für den Seminarbesuch erhalten Sie eine PROFESSIO-Teilnahmebescheinigung.
Unser Leistungsversprechen gibt Ihnen Sicherheit:
Für Ihre Investition. Für eine flexible Terminplanung. Für eine garantierte Durchführung. Für den versprochenen Praxiserfolg. Für eine unverbindliche Beratung.
Seminar-Service
Gibt es noch freie Plätze? Wie erhalte ich weitere Informationen zu meinem Seminar? Das PROFESSIO Office hat Antworten auf Ihre Fragen.
Telefon: +49 (0) 981 9777876-60
Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr
E-Mail: campus@ professio.de
