Brücken bauen zwischen Generationen
Thema: Tempo, Prioritäten, Werte – gemeinsam produktiv: Vorhandene Power kreativ nutzen mit transgenerationaler Zusammenarbeit
Die Arbeitswelt verändert sich: Ältere bleiben länger im Beruf, Jüngere suchen nach ihren Chancen und ihrem Platz.
Genau hier entscheidet sich, ob ein Unternehmen von Vielfalt profitiert oder in Reibungen Energie verliert. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Menschen ticken je nach Lebensphase unterschiedlich. Was für den einen gut zu bewältigen und ausreichend ist, reicht für den/die andere nicht. Er/sie will Innovationen schneller takten.
Wenn es gelingt, sich der Chancen der verschiedenen Lebensphasen bewusst zu sein und ihre Stärke zu nutzen, dann entsteht ein Gewinn: weniger Konflikte, mehr Motivation, gemeinsame Ziele und nachhaltiger Wissenstransfer.
Wenn Sie altersgemischte Teams führen, mit oder in ihnen arbeiten und spüren, dass unterschiedliche Prägungen, Tempi und Erwartungen an Führung Reibung erzeugen – dann ist dieses Programm genau richtig für Sie.
Unser 1,5-Tages Inhouse-Workshop mit nachgelagertem Online-Event zeigt, wie Unternehmen Jung und Alt erfolgreich verzahnen – für mehr Effektivität, Entlastung der Führungskräfte und eine zukunftsfähige Organisation.

Trainerin Marie-Luise Haake
Als Führungskraft, Projektleiter:in, HR-Mitarbeiter:in oder interner Coach möchten Sie Grundlagen schaffen, funktionale Brücken zwischen Generationen bauen und stellen sich folgende Fragen:
- Wie sprechen wir über Erwartungen, ohne in Klischees zu verfallen?
- Wie übersetzen wir Generationsunterschiede in ergänzende Stärken?
- Wie gestalten wir Rollen, Verantwortung und Zusammenarbeit fair – über Altersgrenzen hinweg?
- Wie sichern wir Wissenstransfer (Mentoring, Tandems, Reverse Mentoring) im Alltag?
- Wie gehen wir mit verschiedenen Geschwindigkeiten, Kommunikationsstilen und Prioritäten konstruktiv um?
- Wie stärken wir Commitment, Motivation und gegenseitige Wertschätzung?
Welche Themen können Sie als Teilnehmer erwarten:
- Besseres Verständnis für die Denk- und Arbeitsweisen der verschiedenen Generationen
durch wissenschaftlich fundierte Impulse zu Gehirnentwicklung, Wahrnehmung und Kommunikation in unterschiedlichen Lebensphasen. - Konstruktiver Umgang mit Unterschieden in Tempo, Wahrnehmung und Prioritäten
durch praktische Übungen, die biologische Generationen-Missverständnisse sichtbar machen und alternative Handlungsoptionen generieren und trainieren. - Stärkung der eigenen Rolle im Team – mit dem Abbau der Blockaden
durch Reflexion der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder sowie Feedback in gemischten Gruppen (jung/alt). - Werkzeuge für Dialog und Zusammenarbeit im Alltag
durch konkrete Tools wie Tandem-Modelle, Dialogleitfäden und Transferaufgaben für die Umsetzung im Arbeitsalltag. - Motivation durch sichtbare Wertschätzung der eigenen Stärken und innerbetrieblichen Perspektiven
durch methodische Einheiten, in denen die Beiträge beider Generationen (Innovation vs. Erfahrung) anerkannt und auf Augenhöhe zusammengeführt werden.
Wie können Unternehmen davon profitieren:
- Effizientere Zusammenarbeit und höhere Produktivität
durch Vorstellung alternativer Kooperationsmodelle (z. B. Mentoring, Wissensbrücken, Tandem-Führung). - Sicherung und Transfer von Wissen & Routinen
durch strukturierte Tandems und systematische Wissensweitergabe zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitenden. - Höhere Motivation und Bindung jüngerer Talente
durch Perspektivgespräche und die aktive Einbindung in Entscheidungsprozesse, trotz längerer Erwerbstätigkeit Älterer. - Entlastung der Führungskräfte
durch Etablierung klarer Rollen und Prozesse, sodass Führung als strategische Steuerung wirken kann. - Reduzierung von Konflikten und Reibungsverlusten zwischen Generationen
durch Moderation realer Fallbeispiele aus dem Unternehmen und Erarbeitung gemeinsamer Lösungsstrategien
durch den Abbau von Vorurteilen, gemeinsame Lösungen mit jüngeren und älteren im Tandem
Durch eine Kombination von theoretischen Modellen, praktischen Tools und direkter Übung anhand Ihrer Praxisthemen erreichen Sie eine hohe Wirksamkeit der erlernten Methoden.
Sie wenden Neuerlerntes direkt im Seminar an, verstehen und erleben die Inhalte, reflektieren in der Gruppe und mit dem Trainer/der Trainerin. So stärken und erweitern Sie kontinuierlich Ihre persönlichen und professionellen Kompetenzen.
PROFESSIO nutzt fundiertes Wissen aus Psychologie, Pädagogik, Neuro-Biologie, Coaching-Theorie und Erfahrung der Trainer:innen.
Unsere große Stärke liegt in der engen Verzahnung mit Ihrer persönlichen Praxis.
Tag 1 (13:00–16:00 Uhr – Einstieg & Bewusstwerdung)
- Ankommen & Soziometrische Aufstellung „Zeitreise durch Generationen“
- Impuls: aktuelle Ausgangslage, wirtschaftliche Anforderungen, neurobiologische Grundlagen der Lebensphasen
- Kleingruppenarbeit: „Wie wir ticken – Was uns antreibt“
- Plenum: Erkenntnisse & Resonanzen
- Denkaufgabe für Tag 2
Tag 2 (9:00–17:00 Uhr) Handlungsoptionen – Verstehen → Verzahnen → Verankern
- Ankommen & Austausch zur Denkaufgabe
- Tandemarbeit: „Beobachtungen reflektieren“
- Impuls: Unternehmensnutzen & Dialogkompetenz
- Übung: „Kommunikationscodes der Generationen“
- Praxislabor I – Kooperation im Tandem
- Praxislabor II – Der Dialogleitfaden
- Reflexion: Eigene Rolle und erforderliche Rollen im Team nächste Schritte
- Abschlussrunde & Transferaufgabe
Online‑Follow‑up (2 Std., nach ca. 4 Wochen) – Nachhaltigkeit
- Erfahrungsaustausch: Was hat sich verändert? Was wirkt?
- Best Practices für Tandems & Mentoring verdichten.
- Multiplikator:innen identifizieren und nächste Umsetzungen planen.
1,5 Tage + Online-FollowUp
Termin nach Vereinbarung
Preis auf Anfrage
Unser Leistungsversprechen gibt Ihnen Sicherheit:
Für Ihre Investition. Für eine flexible Terminplanung. Für eine garantierte Durchführung. Für den versprochenen Praxiserfolg. Für eine unverbindliche Beratung.
Seminar-Service
Gibt es noch freie Plätze? Wie erhalte ich weitere Informationen zu meinem Seminar? Das PROFESSIO Office hat Antworten auf Ihre Fragen.
Telefon: +49 (0) 981 9777876-60
Montag bis Freitag von 9.30 bis 15 Uhr
E-Mail: campus@ professio.de
