Führung im KI-Zeitalter: Herausforderungen und Chancen

Teil 3: Next Level Leadership: Pioniergeist in der Führungskräfteentwicklung

Dieser dritte Teil der Serie gibt Anregungen, welche Kernelemente zur erfolgreichen Führungskräfteentwicklung beitragen. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen, flexiblen und prozessorientierten Herangehensweise, die sowohl die persönliche Entwicklung als auch die unternehmensstrategische Ausrichtung berücksichtigt.

Strategie und Kultur als Entwicklungssäulen

Die moderne Führungskräfteentwicklung muss Prozesse und Systeme integrieren, die Führungskräften ermöglichen, ihre Rolle im Einklang mit der Strategie- und Kulturentwicklung des Unternehmens erfolgreich auszuführen. Dies impliziert eine Abkehr von generischen „roll-outs“ hin zu Entwicklungswegen, die auf die Erhebung individueller Bedürfnisse und die Förderung systemrelevanter Fähigkeiten abzielen.

Synthese von klassischen und dynamischen Elementen

Es ist nicht die Frage, ob klassische oder individuelle firmeninterne Ansätze in der Führungskräfteentwicklung verfolgt werden sollten, sondern wie diese effektiv kombiniert werden können. Klassisches Lernen erweitert den persönlichen Werkzeugkasten durch neue Kompetenzen, während individuelle Ansätze mehr dazu anregen sollten, Kompetenzen zu hinterfragen und in eine neue, reflexive Führungsidentität zu integrieren.

Die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob es sich um operative oder strategische Ebenen handelt. Daher ist eine differenzierte Herangehensweise sowie eine Diagnose auf verschiedenen Ebenen entscheidend. Die Herausforderung besteht darin, sowohl individuell zugeschnittene Unterstützung zu bieten, ohne in Mikromanagement zu verfallen, als auch teambasierte und auf Ebenen ausgerichtete Entwicklungsprogramme zum Einsatz zu bringen.

Next Practice als Wegbereiter für Führungsinnovation

Next Practice, inspiriert von den Gedanken Prof. Peter Kruses, betont die Bedeutung von Instabilitätsmanagement und fördert Lernprozesse, Unsicherheitstoleranz, Selbstorganisation und Innovationsfähigkeit. Dieser Ansatz richtet sich nach methodischen Ansätzen, die Echtzeitlernen und Netzwerkbildung in den Vordergrund stellen und dadurch die Führungskräfte in ihrer Entwicklung unterstützen.

Rahmenbedingungen mit Hebelwirkung schaffen:

Vorbildfunktion des Top-Managements

Für eine nachhaltige Wirkung im gesamten Unternehmen sollte das Top-Management in der Entwicklung von Dilemmafähigkeiten vorangehen und einen echten Dialog mit allen Ebenen des Unternehmens pflegen.

Lernarchitekturen etablieren

Es sollten Strukturen geschaffen werden, die Lernen im Arbeitsalltag ermöglichen. Dazu gehören unter anderem Online Learning, kollegiale Beratung und Feedbackschleifen, die die Selbstreflexion und den Austausch fördern.

Fazit:

Die Integration von bewährten Methoden und innovativen Lernarchitekturen, gepaart mit der Fähigkeit, sowohl die Metaperspektive als auch die alltäglichen Herausforderungen im Auge zu behalten, zeichnet die nächste Generation der Führungskräfteentwicklung aus.

Autor:in

Professio-Geschäftsführer und Coach

Bitte informieren Sie mich, wenn es neue Themen gibt

Hier anmelden

Sie haben Fragen oder wünschen Beratung

Kontakt vereinbaren

Seminar-Service

Gibt es noch freie Plätze? Wie erhalte ich weitere Informationen zu meinem Seminar? Das PROFESSIO Office hat Antworten auf Ihre Fragen.

Telefon: +49 (0) 981 9777876-60
Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr
E-Mail: campus@remove-this.professio.de.